Wandel stößt oft auf Widerstände – und lässt sich nicht verordnen. Wie gelingt es, auf allen Bereichen des Unternehmens/der Einrichtung sowie bei den einzelnen MitarbeiterInnen die Bereitschaft zur Veränderung zu wecken und Prozesse professionell zu initiieren, die zu dauerhaften Veränderungen führen?
Die gewünschte Veränderung einer Einrichtung ist als ein komplexer Prozess zu verstehen. In unterschiedlichen Phasen und auf unterschiedlichen Ebenen kann eine gewünschte Veränderung »stecken bleiben«. Veränderung kann durch gezielte, abgestimmte Interventionen gefördert werden. Dazu gibt es auf der Ebene der einzelnen Mitarbeiter, der Teams, Abteilungen und Unternehmen/Träger verschiedene Instrumente.
Wir planen und gestalten Change-Management-Prozesse und wir beraten die Leitungen.
Kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Wir begleiten Teamklausuren, Zukunftswerkstätten, Mitarbeitertage etc. in kleinen und großen Gruppen. Die Essentials unserer Moderation sind:
Durch Stärkung der gruppenbezogenen Problemlösungskompetenz werden Prozesse und Veränderungen initiiert, die sich auf Klientenmerkmale (Fallsupervision), Teammerkmale (Teamentwicklung) und Organisations-merkmale (Organisationsentwicklung) beziehen können.
Klassische Supervision wird von den NutzerInnen als nicht attraktiv und motivierend erlebt, wenn sie defizitfokussiert, psychologisierend und individuell aufdeckend durchgeführt wird. Der Geist und die Methoden des Motivational Interviewing (MI) stellen eine Alternative dar: Nicht „von oben“ vorgegebene Lösungen, sondern das Gewinnen der Beteiligten für Lösungsorientierung und konstruktive Entwicklung ist das Ziel. In diesem Sinne ist Supervision mit Mitteln und im Geiste des MI ein Beitrag zum Empowerment der NutzerInnen. Durch Stärkung der gruppenbezogenen Problemlösungskompetenz werden Prozesse und Veränderungen initiiert, die sich auf Klientenmerkmale (Fallsupervision), Teammerkmale (Teamentwicklung) und Organisationsmerkmale (Organisations-entwicklung) beziehen können.
Gelegentlich geht es in Teams und Organisationen erst einmal darum, Verständigung wieder möglich zu machen und eine Gewinnsituation für alle herbeizuführen.
Veränderung kann durch gezielte, abgestimmte Interventionen gefördert werden. Dazu gibt es auf der Ebene der einzelnen Mitarbeiter, der Teams, Einrichtungen und Träger verschiedene Instrumente.