(Nilufar Kaviani & Andrea Commer)
Am 16.-17. März 2022 hat das Seminar von Nilufar Kaviani erstmalig auch remote stattgefunden, was uns sehr gefreut hat.
Neben systemischen Aspekten und Inhalten und Basismethoden der Motivierenden Gesprächsführung diskutierte die Gruppe vor allem die eigene Haltung zu kulturellen Unterschieden, sowie verschiedene Blickweisen auf Kultur…
Foto aus: Eia Asen, Michael Scholz, Praxis der Multifamilientherapie, Carl-Auer-Verlag Heidelberg 2009
…und die Dynamik von Kultur.
Nach Celia Jaes Falicov (kalifornische Psychiaterin und Forscherin zur Familientherapie im multikulturellen Kontext) stellt Kultur für uns alle einen Hintergrund von etablierten und über Generationen überlieferten Sichtweisen, Werten, Ansichten und Haltungen dar…,· die einerseits als Matrix für unser ganzes Denken, Fühlen und Handeln fungieren, · die wir andererseits in individueller und kollektiver Weise übernehmen, modifizieren und weiterentwickeln…, …abhängig von der Teilhabe an unterschiedlichen Kontexten.
Und ganz praktisch wurden nach T. Ingold & I.-B. Kraus Leitfragen zum Thema entwickelt und Antworten gesucht:
zur generativen Dimension von Kultur… …betrifft das Wahrnehmen und Erlernen von Handeln in den verschiedenen Lebensaltern.
zur interaktiven Dimension von Kultur… …betrifft die Veränderung der generierten habituellen Muster im sozialen Erleben mit anderen
und zur konstitutiven Dimension von Kultur… betrifft den Wandel habitueller kultureller Muster über längere Zeiträume und die Entstehung neue habitueller Muster.
Diskutiert wurde über die Prozesse zwischen diesen Kulturdimensionen: was haben wir erlernt, was verändert und was möchten wir – im Sinne von Kultur - weitergeben?
MI bietet uns dafür methodische Möglichkeiten, fokussierter mit Klient*innen zu arbeiten, statt uns von unseren inneren Landkarten, Annahmen und Wertvorstellungen zu sehr leiten zu lassen.