Das Team der GK Quest Akademie

Wir sind – wie unsere Seminarteilnehmerinnen und Kunden – nicht alle aus dem gleichen Holz geschnitzt, sondern stehen für die Beherrschung unterschiedlicher Ansätze und Disziplinen. Das macht uns stark.

Unser gemeinsames Anliegen ist die anwendungsorientierte Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf dem Fundament ethischer Grundsätze und Qualitätsstandards.

Leitung und Administration



Uli Gehring

Diplom-Psychologe
Geschäftsführung
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
gehring@gk-quest.de

Dieter König

Diplom-Sozialwirt

Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 31
koenig@gk-quest.de

Christiane Leiblein

Diplom-Sozialpädagogin
Geschäftsführung, Bereichsleitung Gesundheits- und Selbstmanagment, Cue by Quest
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 33
leiblein@gk-quest.de
 

Philipp Dinkel

Diplom-Sozialpädagoge, Bankkaufmann
Geschäftsführung, Leitung Seminarzentrum Berlin
Tel. ++49 (0) 30 - 55 24 29 28
dinkel@gk-quest.de

Christoph Straub

Diplom-Sozialpädagoge, Bankkaufmann
Bereichsleitung Zieloffene Suchtarbeit
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 37
straub@gk-quest.de

Andrea Commer

M.A., Romanistik, Publizistik
Bereichsleitung Motivational Interviewing
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 32
commer@gk-quest.de

Martina Steller

Lehramt GHS
Prokuristin, Seminaradministration
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
steller@gk-quest.de

Dr. Petra Hey-Reidt

Diplom-Biologin
Seminarreferentin, Seminaradministration
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 35
hey-reidt@gk-quest.de

Silvana Erceg

Versand Materialien, Catering
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
ercec@gk-quest.de

Wesley Song

Seminarvorbereitung, EDV-Betreuung
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
song@gk-quest.de

Daniel König

M.Sc. Wirtschaftsinformatik
IT, Internet-Auftritt
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
webmaster@gk-quest.de

Alexander Volk

M.A. Philosophie
Seminarreferent, Seminaradministration
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 36
volk@gk-quest.de

Torsten Beckmann-Loeks

Diplom-Sozialpädagoge, Lauftherapeut (DLZ)
Seminarreferent, Seminaradministration
Tel. ++49 (0) 30 - 55 24 29 28
beckmann-loeks@gk-quest.de

Linda Gehring


Öffentlichkeitsarbeit
Tel. ++49 (0) 30 - 55 24 29 28
linda.gehring@gk-quest.de

Christina Arndt-Dinkel

Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierter systemischer Coach (DGSF)
Seminaradministration
Tel. ++49 (0) 30 - 55 24 29 28
christina.arndt-dinkel@gk-quest.de

Veronika Leiblein


Öffentlichkeitsarbeit
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
veronika.leiblein@gk-quest.de

Dr. Georg Kremer

Psychologischer Psychotherapeut
Seminarreferent
Tel. ++49 (0) 62 21 - 739 20 30
kremer@gk-quest.de

   

Referenten

Unsere ReferentInnen sind ausgewiesene Spezialisten ihres Fachgebiets. Sie kennen den neuesten Stand der Forschung und beherrschen dessen praktische Anwendung und Umsetzung im Seminaralltag.

Christina Arndt-Dinkel

Dipl. Päd., zertifizierter systemischer Coach (DGSF), zertifizierte Burn Out und – Hypnotherapeutin, certified Motivational Interviewer, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trainerin für Motivational Interviewing (MI). Langjährige Berufserfahrung in der Kinder-, Jugend- und Suchthilfe, langjährige Leitungserfahrung.

Matthias Bartscher

Diplom-Pädagoge. MI-Trainer, Systemischer Berater, Leitung der Abteilung Beratungsdienste der Stadt Hamm (Schulpsychologie und Erziehungsberatung), freiberuflicher Trainer im Bereich „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern“

Torsten Beckmann-Loeks

Dipl. Soz.Päd./Soz.Arb.; langjährige Berufserfahrung in der ambulanten Betreuung psychisch Gesundender und Suchtmittelabhängiger und in der Beratung, Leitungserfahrung. Lauftherapeut (DLZ), KT/KR/KISS/S.T.A.R.-Fachkraft, Trainer für Motivational Interviewing, MI Coach und Supervisor.

Sascha Bembennek

Diplom-Sportwissenschaftler. Teamleiter Sport, Leiter Fitness und Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement, BASF SE.

Bettina Berg

Politikwissenschaftlerin M.A., selbständig als Trainerin und Begleiterin von Entwicklungsprozessen, systemischer Coach und Team-Coach, MI-Trainerin und Fachtrainerin Didaktik mit großem „Werkzeugkoffer“ zur Moderation in Präsenz und Online. Langjährige Erfahrung als Managerin interdisziplinärer Programme der Prävention und Gesundheitsförderung sowie als Verbandsgeschäftsführerin im Gesundheitswesen auf der Bundesebene.

Harry Bernardis

Langjährige Erfahrung im Aufbau und Führung einer Sozialen Komplexeinrichtung. Coaching (Milton-Erickson-Institut Heidelberg), Organisationsentwicklung, ZRM-Trainer, SRO-Trainer (ISAB)

Dr. Gallus Bischof

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck, Trainer in Motivational Interviewing (MINT Motivational Interviewing Network of Trainers). Mitglied im Vorstand der DGSPS und Redakteur der "Suchttherapie". Arbeitsschwerpunkte: Angehörigenarbeit bei Suchterkrankungen, Ausstiegsprozesse aus Suchterkrankungen und (Früh)Intervention bei Suchtstörung.

Uwe Boers

Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanagement, Mediator und Ausbilder für Mediation (BM), Business–Coach. Langjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen verschiedener sozialer Organisationen und Kliniken; Gründer und Geschäftsführer der SuPA GmbH Hannover. Seit 1997 als Mediator und Ausbilder für Mediation (BM) tätig. Ein weiterer beruflicher Schwerpunkt ist die externe betriebliche Mitarbeiterberatung in mittelständischen und großen Unternehmen.

Gela Böhrkircher

Diplom-Sozialpädagogin (BA). Langjährige Berufserfahrung in der Drogenhilfe. Gestaltberaterin, Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)und zieloffene Suchtarbeit. Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention, Multiplikatorenschulungen, Beratung.

Andrea Commer

Kommunikations- und Literaturwissenschaftlerin M.A., Übersetzerin, Mediatorin, Systemische Transaktionsanalyse, Leitung des MI TrainerInnen-Netzwerks, Trainerin für Motivierende Gesprächsführung (MINT).

Roberto D'Amelio

Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, postgraduale Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, Schematherapie, EMDR und Supervision, seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum des Saarlandes. Krav Maga Full Instructor/ Saarländischer Landestrainer (DKVM), KALAH System Instructor. Dozent und Supervisor.

Philipp Dinkel

Dipl.Soz.Päd., Master Sozialmanagement, Bankkaufmann, Trainer für Motivierende Gesprächsführung (MINT), Coach und Supervisor (Quest), systemische Organisationsentwicklung.

Prof. Dr. Arno Drinkmann

Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut. Professor für Psychologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Klinische und Gesundheitspsychologie, Suchtpsychologie, Psychosomatik, Familienpsychologie, Evaluation und Qualitätsmanagement, Diagnostik, kontrollierter Suchtmittelkonsum (Alkohol, Tabak).

Dr. Irmgard Ehlers

Sozialwissenschaftlerin; Studienleiterin a.D. Zertifizierte Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)-Trainerin und ZRM® Aufbaukurs 1 (Schattenkurs), PSI-Kompetenzberaterin, Demografie-Beraterin (INQAzertifiziert). Training und Beratung.

Paul Endrejat

Dipl.-psych. Paul C. Endrejat hat an der Universität Potsdam und der Universiteit Utrecht studiert und promoviert am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Seine Forschungsinteressen sind Innovationsprozesse in Teams, die Motivierende Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing), Design Thinking und die Steigerung des umweltbewussten Verhaltens von Mitarbeiter/-innen an ihrem Arbeitsplatz. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bietet er handlungsbezogene Kompetenztrainings an und begleitet Veränderungsprojekte in Unternehmen.

Rainer Frisch

Staatl. anerkannter Jugend- und Heimerzieher, Anti-Aggressivitäts-Trainer®/Coolnesstrainer (IKD), Systemischer Berater (WISL), Thaiboxtrainer (MTBD), Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Konfliktmanagement (GFK), Schwerpunkte: Gewaltprävention, Konfliktmanagement, Coaching im Einzelsetting, Deeskalationstraining für Täter und Opfer, Beratung und Fortbildung für Mitarbeiter/innen im Jugendhilfekontext.

Jana Gehn

Psychologin (MSc, approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT). Berufserfahrung in der Allgemeinpsychiatrie und in der Rehabilitation. Trainerin in Motivational Interviewing (MI).

Uli Gehring

Diplom-Psychologe, Gestalttherapeut, Geschäftsführer der GK Quest Akademie. Trainer und Berater für Verbände, Unternehmen und soziale Einrichtungen, Coaching und Supervision von Teams und Einzelpersonen. Trainer in Motivational Interviewing (MINT - Motivational Interviewing Network of Trainers). Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, betriebliche Gesundheitsförderung.

Andreas Gohlke

Diplom Sozialarbeiter, systemischer Therapeut (hsi), Beratung, Spielsucht/neue Medien, Diagnostik und Angehörigenarbeit. Seit 2014 Projektkoordinator „Forschung und Beratung bei pathologischem Glücksspiel in Rheinland-Pfalz“ ; Diagnostik und gruppentherapeutische Angebote bei Internetsucht in der Ambulanz für Spielsucht der Unimedizin Mainz. Seit 2012 Vorstandsvorsitzender im Fachverband Medienabhängigkeit e.V.

Jan Graevenstein

Kommunikationspsychologe (Msc.), Verhaltens- & Organisationspsychologe (Msc.), langjährige Berufs- und Führungserfahrung als marktführender Unternehmer im IT-Umfeld, Trainer für Motivational Interviewing (MI), Coach und Supervisorin (GK Quest und systemisch), Lehrbeauftragter (FH), Autor, Coaching und Training von Führungskräften sowie die Gestaltung und Unterstützung von Change-Management-Projekten und Organisationsentwicklungen

Barbara Guthy

Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin M.A., Mediatorin. Einzel-/Gruppen-Coaching und Kommunikationsberatung bei persönlicher und beruflicher Veränderung; Fortbildnerin zu Sucht- und Gewaltprävention, Teilhabeorientierte personenzentrierte Gesprächsführung, Kreativität und Natur.

Torsten Hardegen

Leiter der Akademie für Leitung, Soziales und Organisation in Heidelberg, Dipl.-Handelslehrer, Bankkaufmann, Buchautor von „Buchführung leicht gemacht“ und „Die Kostenrechnung als Instrument der Unternehmenssteuerung“, Fachdozent für Betriebswirtschaft in sozialen Einrichtungen.

Katharina Heinrich

Dorothee Heipertz

Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Gruppentherapeutin, Stationspsychologin Jüdisches Krankenhaus Berlin. Arbeitsschwerpunkte u.a. Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (DBT, Schematherapie), komplexer PTBS, sowie weiteren komorbiden Erkrankungen bei Sucht.

Dr. Petra Hey-Reidt

Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Promotion zum Thema Entwicklung von Lokomotionsstrukturen, Alzheimerforschung, PSI-Kompetenzberaterin. Wissenschaftliche Assistentin, Trainerin, Seminarorganisation. Arbeitsschwerpunkte: Motivational Interviewing, Kodierung.

Dr. Rüdiger Holzbach

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Psychiatrische Klinik der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Mitarbeiter des Zentrums für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. Autor und Referent. Arbeitsschwerpunkte: Score-gesteuerter Alkohol-Entzug, ambulanter Alkoholentzug, Medikamentenabhängigkeit, Sucht und Migration, CMA.

Gerhild Hoos-Jacob

Dipl.Soz.Päd./Soz.Arb. Langjährige pädagogische Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung. Zertifizierte ZRM-Trainerin, Systemischer Elterncoach, NLP Practitioner.

Klemens Hundelshausen

Sozialarbeiter, Krankenpfleger, psychologischer Heilpraktiker. Weiterbildungen in Transaktionsanalyse, Traumatherapie, Systemische Beratung. Arbeitsschwerpunkte: Basiswissen psychische Krankheiten, Stressbewältigung auf der Basis des Trainings Emotionaler Kompetenzen.

Rolf Jähnig

Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), Elektrotechniker, Systemischer Coach, Anerkennung der DGSF e.V., Coach/Supervisor Motivierende Gesprächsführung, Fachexperte für Motivierende Kommunikation, KISS/KT-Trainer; Langjährige Erfahrung in der Suchthilfe und der Jugendarbeit. Freiberuflich tätig als Berater, Trainer und Referent in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Themenbereiche: Ergebnisoffene Suchtarbeit, Prävention, KISS, The Quest. Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Team- und Gruppenberatung.

Nilufar Kaviani

Politikwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Orientalistik (M.A.), Systemische Coach (SG), MI Supervisorin/Coach (GK Quest), Erwachsenenpädagogin (Hochschule für Philosophie München) und Trainerin in Philosophischer Gesprächsführung. Langjährige Erfahrung in der Betreuung von Geflüchteten. Arbeitsschwerpunkt: Beratung im interkulturellen Kontext, Migrations- und Asylbereich, interkulturelle Öffnung von Organisationen, Diversity Management.

Prof. Dr. Michael Klein

Klinischer Psychologe/Psychotherapeut. 15 Jahre als Leitender Psychologe in Fachkliniken für Suchtkranke tätig. Seit 1994 Professor für Klinische und Sozialpsychologie an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abtlg. Köln.

Dominik Kleinrahm

Diplom-Musikherapeut (FH), Master of Arts in Music Therapy, Systemischer Berater (IFW), langjährige Erfahrung in der stationären Rehabilitation (Psychosomatik und Sucht)

Matthias Kluge

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Abteilung Suchttherapie des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden. Arbeitsschwerpunkte: Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte. Suchtambulanz.

Rolf Koch

Pädagoge, langjährige Erfahrung in der Teamentwicklung sowie Organisations- und Personalentwicklung im Justizvollzug. MI-Coach/Supervisor (Quest), Qualifizierung im Change Management, ZRM.

Rainer Koppenhöfer

Diplom-Sozialarbeiter, Sozialtherapeut, Ehemaliger Geschäftsführer der BASF Stiftung und Leiter der betrieblichen Sozialberatung bei BASF SE. Langjährige Erfahrung in der betrieblichen Sozialberatung, Suchtarbeit und Organisation gemeinnütziger Organisationen.

Dr. med. Katrin Körtner

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie), Weiterbildung in Spezieller Psychotraumatologie und traumasensitivem Yoga. Oberärztin am Jüdischen Krankenhaus Berlin und Leitung der Station für Sucht und komorbide psychische Erkrankungen sowie der Psychotherapiestation für Menschen mit Suchterkrankung, Traumafolge- und Borderlinestörung.

Walter Krebs

MI Coach und Supervisor (Quest), Trainer für Motivational Interviewing, Heilerziehungspfleger, 10 Jahre Leitungserfahrung, Standortentwicklung. Arbeitsschwerpunkt: Personenzentrierte Arbeit in der Sozialpsychiatrie. Koordination der Hilfeplankonferenz und Dozent für Sozialraumorientierung und Dezentrales Wohnen.

Dr. Georg Kremer

Psychologischer Psychotherapeut. Langjährige Tätigkeit im Krankenhaus und als Geschäftsführer eines Sozialunternehmens, Übersetzer der ersten Ausgabe des "Motivational Interviewing" ins Deutsche (Lambertus-Verlag 1999). Autor u.a. des Buches "Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie" (4. Auflage 2020). Seit 1996 Trainer in MI (MINT) in unterschiedlichsten Settings. CRA(Community Reinforcement Approach)-Supervisor.

Dr. Timo Horant Krüger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und Behandlung von Doppeldiagnosen, Verhaltenstherapeut (achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren, Acceptance and Commitment Therapy), klinischer Supervisor (DGPPN), Ausbildungen in Motivational Interviewing, spezielle Psychotraumatherapie Erwachsener. Oberarzt Oberhavel Kliniken Hennigsdorf, Abteilung für Psychiatrie, Dozent.

Dr. Stephanie Kunz

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, seit 2003 Oberärztin der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld. Schwerpunkt: Legale Drogen. Referentin beim Sozialwerk St. Georg. CRA Supervisorin.

Andreas Lange

Diplom- Sozialpädagoge, Krankenpfleger, Coach / Supervisor DGsV und Systemischer Organisationsberater, Mediator (BM) (SDM-FSM) / Ausbilder Mediation (BM). Berater, Referent und Ausbilder in den Bereichen Gesundheit, Selbstmanagement, Motivierende Gesprächsführung und Konfliktmanagement.

Knut Lauer

Staatl. anerkannter Erzieher für Jugend- und Freizeitpädagogik, Outdoortrainer (IHK), Interkultureller Trainer und Berater (PH Heidelberg), MI Coach/Supervisor (GK Quest), Arbeitsschwerpunkte: Vermittlung sozialer Kompetenzen, Erlebnispädagogik, Teamentwicklung, Coaching, Interkulturelle Begegnungen, Referent in Jugend- und Erwachsenenbildung

Christiane Leiblein

Diplom-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Trainerin in Motivational Interviewing (MINT Motivational Interviewing Network of Trainers), ZRM-Trainerin und systemischer Gesundheitscoach, MI-Supervisorin, Coaching und Prozessbegleitung in Organisationen, betriebliche Gesundheitsförderung.

Britta Maier

Dipl. Päd., M.A. Ökonomie und Management, selbständige Supervisorin und Coach (DGSv anerkannt und MI GK Quest). Langjährige Berufs- und Leitungserfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement und in der Bildungs- und Präventionsarbeit. Im Vorstand der DeGeMG (Dt. Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung e.V.).

Prof. Dr. Thomas Messner

Diplom-Sportwissenschaftler, staatlich anerkannter Physiotherapeut. Langjährige Erfahrung als Dozent an verschiedenen Hochschulen (unterschiedliche gesundheits- und therapiewissenschaftliche Studiengänge) sowie in der Berufsausbildung und Weiterbildung (Physiotherapie). Aktuelle Forschungs-, Lehr- und Arbeitsschwerpunkte: Lebensstiländerung, Verhaltensänderung, Selbstmanagement, Gesundheitsförderung, Motivational Interviewing (MINT). Coach, Trainer und Berater im Bereich Gesundheitscoaching.

Brigitte Neumann

Dipl.-Ökotrophologin, Hospizhelferin, Seelsorgerin, langjährige Erfahrung in Begleitung, Beratung, Fortbildungen, Schulungen, Konzeptentwicklungen und als Referentin. Trainerin für Motivational Interviewing (MI); MI Coach und Supervisorin (GK Quest).

Dr. Moritz Noack

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, MI Coach und Supervisor (Quest), Suchtmedizin bei Kindern- und Jugendlichen, Suchtmedizinische Grundversorgung, Ärztliche Leitung in der suchtmedizinischen Rehabilitation und Oberarzt auf einer jugendpsychiatrischen Therapiestation für substanzbezogene und medienbezogene Störungen in der LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Claudia Peuke

Approbierte Apothekerin, MI Coach/Supervisorin (GK Quest), pharmazeutisch-technische Assistentin. Lehrtätigkeit, Fachprüferin, Dozentin im Bereich Fort- und Weiterbildung für Pharmazeutisches Personal, Autorin. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation, Beratungskonzepte, Prävention und Rezeptur. Anstellung in öffentlicher Apotheke.

Dr. Heike Philippi

Priv. Doz. Dr. med.; Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin - Neuropädiatrie, Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums Frankfurt Mitte, Lehrauftrag Fachbereich Pädiatrie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Programmdirektorin ICF-CY der GK Quest Akademie, Sprecherin des Fachausschuss ICF der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ)

Sabine Pohlner

Diplom-Sozialpädagogin (BA); Langjährige Leitungserfahrung in der Suchthilfe; Trainerin für Motivational Interviewing (MI) und kT/ KISS; MI Coach und Supervisorin (Quest).

Dr. Martin Reker

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung. Leitender Oberarzt der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld. CRA Supervisor.

Dr. Gudula Ritz

Diplom-Psychologin, Promotion 2001 bei Prof. Dr. J. Kuhl im Bereich Psychotherapieprozessforschung. Lehrbeauftragte (FH Münster FB Sozialwesen), Autorin und Beraterin. Geschäftsführerin der IMPART GmbH. Arbeitsschwerpunkte Persönlichkeitsforschung und Weiterbildung.

Andrea Schmalfuß

Krankenschwester, Diabetesberaterin DDG, MI-Coach& Supervisor (Quest). Umfassende Erfahrungen im Bereich der ambulanten und stationären Diabetesberatung.

Frank Schmitz

Krankenpfleger, Weiterbildungen in Fachkrankenpflege für Psychiatrie, Stationsleitung, Pflegedienstleitung/Pflegemanagement, Heimleitung, Pflege- und Prozessberatung, Qualitätsmanagement. Pflegedienstleiter der Asklepios Klinik für Psychische Gesundheit Langen, Dozent in Weiterbildungseinrichtungen.

Veronika Schröter

Gründerin und Leiterin des Messie-Kompetenz-Zentrums Stuttgart, Gestaltungspsychotherapeutin, Messie-Expertin seit 22 Jahren, Autorin zum Thema Messie-Syndrom

Chris Schuh

Ergotherapeut in der Forensischen Psychiatrie, MI-Coach & Supervisor (Quest), Trainer für „Gewaltfreie Kommunikation“ (nach Marshall Rosenberg) und „Motivierende Gesprächsführung“ (nach Miller & Rollnick).

Gudrun Schwanert-Tschechne

Lehrerin, Lerntherapeutin, Schulmanagement (M.A.), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), Business–Coach. Seit 1996 als Therapeutin für Kinder und Jugendliche mit den Diagnosen Lern- und Aufmerksamkeitsstörung in freier Praxis tätig. Sie begleitet Schulen auf dem Weg der Schulprogammentwicklung und Bildungseinrichtungen bei der Leitbildfindung. Seit 1997 Trainerin in den Ausbildungen für Mediation und pädagogischer Mediation und Business–Coach.

Dr. Irene Somm

Sozialpädagogin und Soziologin; langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen; interaktionsanalytische Fallstudien in Kinder- und Jugendarztpraxen; videogestützte Supervision und Train-the-Trainer in der Facharztweiterbildung der grundversorgenden Pädiatrie (BVKJ); reflection groups mit Medizinstudierenden im Praktischen Jahr; Wiss. Beirat im NRW-Modellprojekt Soziale Prävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis (DGKJ).

Rune Staudacher

B.A. (Hons) Social Work, Oxford Brookes University (Oxford, UK), Master of Arts "Social Work as a Human Rights Profession" (Alice-Salomon-Hochschule, 2021); Politikmanagement (Heinrich-Böll-Stiftung, 2021); Coach / Supervisor in Motivational Interviewing (GK Quest Akademie GmbH, 2023.

Miriam Stein

Dipl. Sozialpädagogin, Master in International Management (M.A.), Systemische Beraterin/Coach (SE), 10 Jahre Berufserfahrung in der Suchthilfe, Beratung und Training, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Leitungserfahrung, Sozialberaterin Daimler AG. Arbeitsschwerpunkte: Führungskräftecoaching, Sucht, Konflikte am Arbeitsplatz, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dipl. psych. Christiane Stieler

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT), systemische Therapeutin und Beraterin (SG), traumaspezifische Weiterbildungen in Ego State Therapie und EMDR. Stationspsychologin in der Klinik für Suchttherapie des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden, Dozentin und Supervisorin. Arbeitsschwerpunkte: Sucht und komorbide psychiatrische Erkrankungen (Doppeldiagnosen), Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Paar- und Familienberatung.

Stephanie Straten

Diplom-Sozialpädagogin, exam. Altenpflegerin, MI Trainerin, Coach und Supervisorin (Quest), langjährige Erfahrung in der Demenzpflege, Leitung Weiterbildung Fachkraft Gerontopsychiatrie, freiberufliche Trainerin mit dem Arbeitsschwerpunkt Demenzpflege und Gesundheitsförderung Pflegender.

Christoph Straub

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Bankkaufmann, Mediator. Leiter Fortbildungsbereich Sucht, Trainer in Motivational Interviewing (MINT), Systemische Transaktionsanalyse. Arbeitsschwerpunkte: Motivational Interviewing (MI), Konsumkontrollprogramme legaler und illegaler Drogen, Rückfallprävention, Coaching und Prozessbegleitung von Organisationen.

Irini-Alexia Terzakis-Snyder

Gesundheitspsychologin (MSc) mit Schwerpunkt Arzt-Patienten-Kommunikation und Lebensstil-Anpassung zur Verbesserung des Wohlbefindens bei chronischen Krankheiten. Langjährige Führungserfahrung im Bereich Patientenunterstützungsprogramme (patient support programmes, "PSPs") und psychologischem Interventionsdesign für Verhaltensänderung. MPhil in Pharmakoepidemiologie. Dozentin an verschiedenen Universitäten in Deutschland und England.

Bernd Unger

MBA, lizensierter PSI-Kompetenzberater und Trainer für PSI & TOP Aus- und Fortbildungen, Outdoor Trainer (IHK), Mediator (BVM), über 20 Jahre Erfahrung im Coaching und Teamentwicklung.

Philippe van Driel

Psychiatriepflegefachmann DN II HF, Schwerpunkt Psychiatrie, langjährige Erfahrung im Akutbereich, diverse Fachweiterbildungen, KISS- und KT- Trainer, MI Supervisor (Quest).

Max Veigel

Fachdozent für Pflegeberufe und Kinästhetiktrainer; langjährige Erfahrung als Leiter einer Altenpflegeschule.

Alexander Volk

Philosophie (M.A.), Mediator, Lehrbeauftragter Steinbeis-Hochschule, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordination, Seminarorganisation. Arbeitsschwerpunkte: Teilhabeorientierte Personenzentrierte Gesprächsführung, Motivational Interviewing.

Helena Weiß

Sozialpädagogin (B.A.); Berufserfahrung in der Kinder-und Jugendhilfe mit Schwerpunkt Beratung, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutzverfahren, Jugendgerichtshilfe, Qualifizierung von Pflege- und Adoptiveltern.

Sandra Werner

Diplom-Sozio-Ökonomin, langjährige Berufserfahrung in der betrieblichen Mitarbeiterführung und der Projektleitung, freiberuflich tätig als Universitäts-Dozentin und Beraterin in organisatorischen Veränderungsprozessen, Ausbildung im Motivational Interviewing.

Birgit Wördehoff

Dipl.Soz.Päd.,syst. Beraterin, Achtsamkeitstrainerin (MBSR, MBCL) GSK-Trainerin, langjährige psychiatrische Berufserfahrung: Achtsamkeits- und Kompetenztrainings bei Depressionen und Angststörungen. Coachings, Achtsamkeit im Bildungsbereich

Christoph Zabel

Kreativtherapeut (bc); Suchtpsychiatrische Ambulanz, Bildhauer, Mediator, KT und KISS, Trainer für Motivational Interviewing (Mi). Betriebliche Mitarbeiterberatung, Schulung und Künstlercoaching im eigenen Atelier. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Trauerbegleitung / Abschiedsprozesse

Edgar Zeissler

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Energieanlagenelektroniker. Langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Institutionen/Behörden der Suchthilfe und des Allgemeinen Sozialen Dienstes (aktuell in der Kinder- und Jugendhilfe). Arbeitsschwerpunkt: Motivational Interviewing (MI).